In WordPress wird standardmäßig der sogenannte “Gutenberg Editor” eingesetzt. Der Editor funktioniert ähnlich wie bekannte Textverarbeitungsprogramme wie Word oder Libre Office, mit dem kleinen Unterschied, dass wir alles online in Form sogenannter “Blöcke” bearbeiten.
Aufbau des Gutenberg-Editors #
Du kannst dir den Gutenberg-Editor wie ein großes Whiteboard vorstellen, auf dem du Inhalte beliebig zusammenstellen und verschieben kannst. Rundherum findest du zudem viele verschiedene Einstellungsmöglichkeiten.

Im Zentrum steht natürlich der Titel deines Beitrags. Den gibst du zuerst ein. Darunter findest du dann die Fläche, in der du mit dem kleinen schwarzen ➔ “+” verschiedenste sogenannte Blöcke erstellen kannst. Dein gesamter Artikel besteht aus diesen Blöcken.
Was sind Blöcke? #

Blöcke können viele verschiedene Inhalte sein. Zum Beispiel ein einfacher Textabsatz, eine Überschrift, ein Foto, eine Bildergalerie, eine Auflistung, ein Zitat, oder Ähnliches. Immer wenn du im Gutenberg-Editor ein “+” siehst, ist das ein Zeichen dafür, dass du an dieser Stelle einen neuen Block hinzufügen kannst. Du kannst so nach und nach den Artikel mit den verschiedenen Blöcken zusammenbauen.
Hinweis: Auch jeder Textabsatz ist ein eigenständiger Block. Du kannst im Gutenberg-Editor also durch die “Enter”-Taste einfach einen neuen (Text-) Block erstellen.
Jeder Block hat zudem separate Bearbeitungsmöglichkeiten: Du kannst mit den Pfeil-Buttons nach oben und nach unten den jeweiligen Block an eine andere Stelle im Artikel verschieben, du kannst die Ausrichtung von Texten ändern (links, rechts, zentriert, etc.), du kannst Texte fetten oder kursiv stellen und auch verlinkungen über diese kleine Bearbeitungsleiste vornehmen.

Die wichtigsten Blöcke im Gutenberg-Editor #
- Absatz: Regulärer Textabsatz
- Überschrift: Überschriften in verschiedenen Größen
- Liste: Auflistung von Inhalten in nummerierten oder punktierten Listen
- Zitat: Hervorgehobene Darstellung eines Zitats
- Bild: Einfügen eines einzelnen Bildes
Neben diesen Standard-Blöcken gibt es in vielen Tarifen zusätzlich unsere Magnesites Blöcke. Hier findest Du einen Überblick über alle verfügbaren Magnesites Blöcke, mit denen Du Seiten inhaltlich und optisch optimieren kannst.
Welche Einstellungen gibt es sonst noch? #
Rund um den Gutenberg-Editor herum findet sich eine große Zahl an Einstellungsmöglichkeiten. Die wichtigsten daraus haben wir dir hier kurz zusammengefasst:
Unter “Status und Sichtbarkeit” kannst du zum Beispiel das Veröffentlichungsdatum des Artikels und den Autor festlegen.
“Kategorien” sind deine Themen auf der Webseite. Hier kannst du auswählen, zu welchem Thema der Artikel gehört.
“Schlagwörter”: In die hier erscheinende Zeile können verschiedene Schlagwörter eingetragen werden, die zum Inhalt des Artikels passen. Dies können zum Beispiel Themenoberbegriffe, Namen, Eigennamen, Ortsmarken o.Ä. sein. Es hilft bei der Suche auf der Webseite und der Auffindbarkeit deines Artikels über Google.
“Beitragsbild”: Hier wird das Artikelbild festgelegt, das auf der Startseite und oben groß über dem Artikel angezeigt wird. Mit einem Klick auf ➔„Beitragsbild festlegen“ öffnet sich die zentrale Mediathek, in die du Fotos hochladen kannst.
“Textauszug” ist eine sehr kurze Einführung in den Text und eine inhaltliche Zusammenfassung. Du kannst hier etwas eintragen, musst das aber nicht. Wenn du den Textauszug leer lässt, wird einfach der Anfang deines Artikeltextes dafür benutzt.
Mit “Autorenbox” kannst du unter dem Artikel einen Hinweis auf den Autor einblenden. Hierzu musst du allerdings Personen mit Benutzern verknüpfen.
Eine Info zu dem Themenkomplex, um den es im Artikel geht, kannst du über “Themen Box” einblenden.
Falls es zu dem Thema regelmäßig gestellte Fragen gibt, kannst du diese in den “FAQs” hinterlegen und beantworten. Sie werden dann in einer hübschen Form unter dem Artikel angezeigt.
Du kannst das Beitragsbild auch durch ein “YouTube”-Video austauschen. Es wird dann anstelle deines Vorschaubildes über dem Artikel angezeigt.
In “Yoast SEO” kannst du sämtliche Einstellungen zur Suchmaschinenoptimierung vornehmen.