Website-Glossar

Themensilo

Wer als Webseitenbetreiber online verkaufen, informieren oder unterhalten möchte, der sollte immer Inhalte in den Mittelpunkt seine Webseite rücken. Ein Themensilo ist dabei eine Strategie, um einem großen Themenkomplex eine logische und hierarchische Struktur zu verleihen. Dies wirkt sich positiv auf die Benutzerfreundlichkeit aus und erhöht die Sichtbarkeit der Webseite bei Suchmaschinen wie Google. 

Aufbau von Themensilos

Der Aufbau von Themensilos lässt sich mit einer Pyramide vergleichen: An der Spitze steht das große Ganze, das Kernthema. Daraus lassen sich dann Unterthemen ableiten. Und aus den Unterthemen lassen sich wahrscheinlich nochmals einzelne Teilbereiche ableiten. Ein Beispiel aus der Wirtschaft: 

  • Wirtschaft
    • Gewerbeflächen
      • Industriegebiete
        • Verkehrsanbindungen 
        • Breitbandversorgung
    • Wirtschaftsförderung
      • Startups & Gründer
        • Vernetzung
        • Co-Working Spaces 
    • Steuern
      • Gewerbesteuerhebesätze
      • Grundsteuern

Erfolgreiche Webseiten verfügen über mindestens zwei und höchstens sechs Themensilos. 

Nutzen von Themensilos

Themensilos sind stets verknüpft mit den Zielen der eigenen Webseite. Aus den Themensilos speisen sich sämtliche Inhalte, die auf der Webseite und bei Social Media veröffentlicht werden. Und die Themen drehen sich um das eigene Angebot und die Expertise, die Webseitenbetreiber mit ihren veröffentlichen Inhalten demonstrieren. 

Die Themen und die daraus abgeleiteten Inhalte, wie Blogartikel und Seiten, müssen den Menschen in einen Mehrwert bieten. Je interessanter die Inhalte, desto relevanter sind Themensilos auch für die Sichtbarkeit bei Google und anderen Suchmaschinen. Strategisch aufgebaute Themensilos sind also wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung (SEO). 

Technische Umsetzung der Silo-Struktur

Weil Suchmaschinen Themensilos und dessen Inhalte in erster Linie über die Webseitenstruktur wahrnehmen, ist bei der technischen Umsetzung der Silo-Struktur besonders auf die Abbildung der URLs zu achten. Idealerweise verfügt jedes Themensilo über ein eigenes Verzeichnis, das über eine logische URL-Struktur verfügt. Wir bleiben dafür bei unserem Beispiel aus der Wirtschaft: 

Themensilo

  • Wirtschaft
    • Gewerbeflächen
      • Industriegebiete
        • Verkehrsanbindungen 
        • Breitbandversorgung

URL-Verzeichnis:

  • www.wirtschaft.de
    • www.wirtschaft.de/gewerbeflächen
      • www.wirtschaft.de/gewerbeflächen/industriegebiete
        • www.wirtschaft.de/gewerbeflächen/industriegebiete/verkehrsanbindungen

Interne Verlinkungen

Ein weiteres, wichtiges Signal für Suchmaschinen stellen sogenannte interne Verlinkungen auf den jeweiligen Seiten zum Themensilo dar. Interne Verlinkungen sind Weiterleitungen innerhalb einer Webseite, die in der Regel mit einem Klick auf einen Button oder mit einer Verlinkung von Text funktionieren.

Sinnvoll eingesetzte Verlinkungen erleichtern es Webseitenbesuchern schnell zwischen thematisch passenden Seiten hin und her zu springen. Jede Seite sollte dabei auf die Hauptseite des Themensilos verweisen, um so dem Themenbereich noch mehr Gewicht zu verleihen. 

Willst Du loslegen?

Erstelle Deine Webseite – ganz einfach und ohne Vorkenntnisse. ​Du kannst Dich ganz auf die Inhalte konzentrieren. Die Technik übernehmen wir. Für welchen Bereich möchtest Du eine Webseite erstellen?

Magnesites ist ein Angebot der Magnecon GmbH

Scroll to Top
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner